StartseiteWir über unsImpressum
TUV DPV

Wer war der Mann,
  dessen Namen unser Haus trägt?

- Michael Neander -
Michael Neander wurde 1525 in Sorau geboren. Von 1544 bis 1547 studierte er an der Universität in Wittenberg. Ab 1547 war er auf Empfehlung Melanchthons und Justus Jonas Lehrer am Gymnasium in Nordhausen. Am 30. Juni 1550 .bernahm er die zuvor gegründete Klosterschule in Ilfeld. Die Klosterschule dankt ihm eine beispielhafte Entwicklung und einen hervorragenden Ruf als Erziehungsanstalt.

Michael Neander gilt noch heute als einer der größten Pädagogen und Humanisten der nachreformatorischen Zeit. Er hat große Verdienste erworben bei der Einf.hrung der Geographie und Naturwissenschaften in Verbindung mit den geistigen Fächern. Sehr viele Schriften und auch Bücher hat er in der Zeit seines Wirkens in Ilfeld verfasst. Mehrere Berufungen an europäischen Universitäten hat er abgelehnt, um sein Lebenswerk - die Klosterschule - zu erhalten und zu gestalten.

In die Naturwissenschaften bezog er auch Beobachtungen zum Thema "Arznei und ihre Wirkungen auf den Menschen" mit ein. Die Belesenheit und das Wissen Neanders waren sehr groß. Seine Themen reichten von Nierensteinen über die Pyramiden der alten Ägypter bis zu den Seen in den Karstgebieten und dem Tabakgenuss. Obwohl wir viele seiner damaligen Erkenntnisse nach dem heutigen Wissensstand nicht mehr teilen können, ist es für den historisch Interessierten bewundernswert, in welcher Breite sich humanistisches Denken und die Suche nach der Erkenntnis des Lebens und der Natur in seinen Schriften niederschlägt.

Wie nicht anders zu erwarten, erkannte Michael Neander als Schüler Martin Luthers im Gegensatz zu vielen seiner Zeitgenossen den Wert und die Schönheit der deutschen Muttersprache. In seiner humanistischen Grundhaltung bestimmte er über die Jahrhunderte die humanistischen Bildungsziele der Schule in Ilfeld. Er ist damit auch Vorbild in der Gegenwart, in der die Mitarbeiter der Fachklinik für Innere Medizin die humanistischen Grundzüge seines Tuns auch in ihrer täglichen Arbeit bei der Betreuung der Patienten umsetzen.

Michael Neander verstarb am 26. April 1595 in Ilfeld, wo er auch seine letzte Ruhestätte fand.

Seit 200 Jahren trägt der Platz vor dem Gebäudekomplex seinen Namen, aber erst 1985 gelang es - mit Unterstützung der Vereinigten Kirchen- und Klosterkammer Erfurt - ihm vor unserem Hause ein Denkmal zu setzen.

Nach Michael Neander wurde unsere Einrichtung benannt!